- Montage Wasserrad für 48V DC Version.
- Generator CK7.5 mit Riemenscheibe als 48V DC Batterielader.
- Generator CK7.5 mit Wicklung für 50A Dauerstrom.
- Generator CK2.5 kW mit ABB-3.3 Inverter, netzparallel.
- Eine Ossberger-Turbine mit ABB Inverter u. Generator CK3.5 im Netzparallelbetrieb.
- Wasserrad „Hammerschmiede“ in Grafing.
- 4.0 kW Netzeinspeisung mit ABB Inverter, Steuerschrank u. Bremswiderstand.
- ABB-DM-UNO-4.0 arbeitet mit unserem Power Curve Controller.
- 18 kW Dauermagnet-Generator für Wasserrad.
- 3-phasiger Smart!wind 10kW arbeitet netzparallel.
- 15kW Generator mit Getriebe und Elektronik.
- Wasserrad……
- Wie vor……
- Generator CK7.5 mit Getriebe. 500rpm @ 5.0 kW Dauerleistung.
- Riementrieb für CK7.5.
- Wasserrad mit D2.75m, max. 5.5 kW Leistung.
- Netzinverter 5.5 kW Smart!wind mit 6.0 kW Bremswiderstand.
- Zufriedene Kunden.
- Installiert wurde eine Wasserkraftanlage in Frankreich mit 17 kW im Dauerbetrieb. Als Generator wurde der CK 18 verbaut, robust und leistungsstark: https://www.braun-windturbinen.com/produkte/generatoren/ Die Anlage wird komplett überwacht mit Drehzahl, Generatortemperatur, DC-Spannung, DC-Strom. Die Einspeisung erfolgt mit einem Sunny Tripower 17.000 TL von SMA, im Konstantspannungsbetrieb.
- The alternator CK11.0 working on a Roof Top Installation with 6.0 kW. The system is working grid connected on the west coast from the USA.
- Der CK 18 ist der stärkste seiner Klasse. Er arbeitet bei der 9.5 kW ANTARIS Kleinwindanlage mit 10.0 kW @ 240 rpm. Beim Einsatz am Wasserrad mit 18 kW @ 860 rpm im Dauerbetrieb, auf dem Foto mit Fremdlüfter. Die Lagerschilde sind aus hochfestem Aluminium Vollmaterial gefräst, beidseitig sind verstärkte Kugellager mit zusätzlicher Verdrehsicherung verbaut. Diese Ausführung ist in der EU einzigartig und wird ausschließlich von BRAUN Windturbinen GmbH so hergestellt.
- Wie vor beschrieben….
- Water Wheel made from stainless steel; D 2.2 m; Alternator CK7.5-7.0 kW; Produced and Installation in Portugal, from our Partner Energia Livre in Lisboa.
- Der Generator CK7.5 arbeitet hier mit einer Francis Turbine mit 5.0 kW im Netzparallelbetrieb. Der Netzinverter ist ein Power One 6.0, 1-phasig.
- Und hier die Turbine dazu. Der Standort ist in Norditalien…..
- Hier der Antrieb mit Untersetzung 2:1, 6.0 kW im Dauerbetrieb mit Tripower 7000.
- Der Antriebsmotor ist ein 64 kW Golf Dieselmotor. Der Generator ist über eine Klauenkupplung mit dem Motor verbunden. Das System arbeitet im Dauerbetrieb mit 6.0 kW, 3-phasig netzparallel.
- Hier die Einspeiseeinheit dazu mit Überspannungsschutz und Windy Boy Tripower 7.0 kW.
- Der Generator CK11.0, inkl. Thermoüberwachung, mit 10.0 kW im Dauerbetrieb….
- Dazu der 3-phasige Netzparallelbetrieb mit 3 Stck. Windy Boy 3000.
- …und das schöne Wasserrad mit Maschinenhaus dazu. Glückwunsch für das gelungene Projekt.
- Strömungsturbine mit 1.5 kW im Netzparallelbetrieb.
- Wasserradbetrieb auf einer netzfernen Alm in Österreich. Der nachgeschaltete Batterieblock hat 850Ah / 48 VDC. Die AC-Versorgung übernimmt ein 3-phasiger Inverter. Die Anlage arbeitet mit 1.2 kW @ 50 VDC im Dauerbetrieb.
- Wasserradantrieb mit Zahnriemen für 3.5 kW Generator…. Respekt für den sauberen Aufbau!
- ….und das dazugehörige Wasserrad. Genauso wie bei dem Generatorantrieb, auch hier ein vorbildlicher Eigenbau.
- Der neue 15.0 kW Generator, nach dem Test auf dem Prüfstand. Da scheint ja einer ganz zufrieden zu sein…
- 12.0 kW bei 240 rpm! Leistung satt, bei 92% Wirkungsgrad! Geeignet für BHKW, Wasserrad und natürlich für die ANTARIS 10.0 kW.
- Wie vor…
- Wasserradsteuerung mit Windy Boy.
- Windy Boy 6000 mit Wasserradsteuerung…
- Wasserradantrieb mit 7.5 kW Generator….
- Wasserradsteuerung mit Windy Boy.
- Montageaufbau des Wasserrades mit Generator und Stirnradgetriebe.
- Wasserrad mit 2.0 m Durchmesser und einer Dauerleistung von 1.2 kW im Netzparallelbetrieb. Die Einspeisung erfolgt über eine Steckdose und die erzeugte Energie wird im Haus selbst verbraucht. Zeitlich begrenzter Überschuß wird im Netz gepuffert.
- Netzparallelbetrieb für Wasserrad, bestehend aus Windy Boy und Überspannungsschutz.
- Wasserradsteuerung mit Windy Boy.
- Montageaufbau BHKW mit 6.0 kW Dauermagnetgenerator, Windy Boy 3000, Steuerung und 6.5 kW Dieselmotor.
- Die BHKW-Steuereinheit mit Windy Boy 6000 (6.0 kW) u. Steuerschrank. Die Anlage läuft im Netzparallelbetrieb und dient zur Hausstromversorgung.
- Ein Blick in die „Verpackung“ mit Schallisolierung….
- Kraftübertragung durch eine Kardangelenkwelle vom Dieselmotor zum Dauermagnetgenerator.
- Dauermagnetgenerator 7.5 kW (100% überlastfähig) mit Starterbatterie.
- Na dann lesen Sie mal…. und schauen die nächsten Fotos zum Thema „Blockheizkraftwerk“
- Dieselmotor mit 3.5 kW und Dauermagnetgenerator mit Direktantrieb.
- Antriebsmotor ist ein 10 kW Petter-Diesel mit max. 1500 U/min.; als Stromerzeuger dient ein Permanentmagnetgenerator mit 3,5 kW; dies hat den Vorteil, daß die Netzeinspeisung weitestgehend drehzahlunabhängig u. modulierend erfolgen kann; die Anlage läuft im Dauernetzparallelbetrieb mit 2,6 kW elektrisch und ca. 10-12 kW thermisch.
- BHKW-Kundenanlage mit Netzparallelbetrieb; Netzeinspeisung mit 3000erWindy Boy und Steuerschrank; die Steuerung überwacht die Anlagenspannung, die Motor- sowie die Generatortemperatur; bei überschreiten der max. Werte erfolgt über ein Magnetventil die Motorabschaltung; der erzeugte Strom wird vorrangig im eigenen Hausnetz verbraucht, überschüssige Energie fließt ins öffentliche Netz und wird entsprechend vergütet.